Im Judo gibt es verschiedene Gürtelprüfungen, mit deren Bestehen man berechtigt und ebenso verpflichtet ist einen neuen, höheren Gürtel zu tragen.
Warum überhaupt unterschiedliche Gürtelfarben?
An der Farbe eines Gürtels kann jeder direkt sehen, wie weit ein Judoka in seiner judospezifischen Ausbildung fortgeschritten ist: Je dunkler die Farbe des Gürtels wird, desto mehr Prüfungen hat der Judoka erfolgreich abgelegt und umso mehr Erfahrung besitzt er.
Wie ist die Reihenfolge der Gürtelfarben?
Der Einstieg ins Judo erfolgt mit dem Einstiegsgürtel, den weiß/gelben Gürtel (8. Kyu), der keine separate Prüfung erfordert. Die erste Prüfung berechtigt zum Tragen des gelben Gürtels (7.Kyu). Danach folgen die Gürtelfarben: gelb-orange (6.Kyu), orange (5.Kyu), orange-grün (4.Kyu), grün (3.Kyu), blau (2.Kyu), braun (1.Kyu). Ab den 3. Kyu muss zudem eine einstudierte Bewegungsfolge präsentiert werden, die die „reine Form“ der Bewegung darstellt, die sogenannte Kata.
Die Meistergrade (Dan) können ab dem 17. Lebensjahr durch Prüfungen auf Landesebene erworben werden. Hierfür müssen zusätzlich zur vereinsinternen Vorbereitung spezifische Lehrgänge im Bereich der Stand-, Boden- und Bewegungstechniken absolviert werden. Den Abschluss der Prüfung bildet eine sowohl in ihrer Quantität als auch in ihrer Qualität im Vergleich zu den Kyu-Prüfungen deutlich anspruchsvollere Kata. Es können im Judo nur die ersten fünf Dan-Grade durch Prüfung erlangt werden – höhere Dan-Grade werden als besondere Auszeichnungen verliehen.
Schülergrade
| Grad | 9.Kyu | 8.Kyu | 7.Kyu | 6.Kyu | 5.Kyu | 4.Kyu | 3.Kyu | 2.Kyu | 1.Kyu |
| Name | Ku-Kyu | Hachi-Kyu | Shich-Kyu | Roku-Kyu | Go-Kyu | Shi-Kyu | San-Kyu | Ni-Kyu | Ichi-Kyu |
| Farbe | weiß | weiß-gelb | gelb | gelb-orange | orange | orange-grün | grün | blau | braun |
| Alter | — | – | – | – | 8 | „10“ | 11 | „12“ | 13 |
Für die Erlangung von Kyu-Graden gelten folgende Mindestalter
5. Kyu (oranger Gürtel) vollendetes 8. Lebensjahr
3. Kyu (grüner Gürtel vollendetes 11. Lebensjahr
1. Kyu (brauner Gürtel) vollendetes 13. Lebensjahr (Wahlbereiche Kata und Randori/Shiai)
1. Kyu (brauner Gürtel) vollendetes 14. Lebensjahr (Wahlbereiche SV und Taiso)
Was muss ich für die Prüfungen können?
Unsere Trainer beschäftigen sich neben dem eigentlichen Trainingsbetrieb bei Bedarf in extra Trainingseinheiten mit dem Erlernen des geforderten Prüfungsprogrammes. Uns gelingt es so, jeden motivierten Judoka ideal vorzubereiten. Das Bestehen der Prüfung ist so logische Konsequenz.
Wir, das Trainerteam, richten uns nach dem neuen Judo-Prüfungsprogramm des DJB und werden bei einer Überprüfung, u.a. trainingsbegleitend, die Dinge abfragen, die wir während des Trainings gezeigt und geübt haben. Zur Orientierung, Unterstützung und Vorbereitung nutzt das neue Judo-Prüfungsprogramm des DJB:
- weiss-gelb 8. Kyu
- Grundprogramm Stand
- Grundprogramm Boden
- Erweiterung Stand
- Erweiterung Boden
PDF-Dokumete zum Download
- DJB-Kyu-Grundprogramm-Start-Judo-weiss-gelber-Guertel.pdf
- DJB-Kyu_Grundprogramm_Stand.pdf
- DJB-Kyu_Grundprogramm_Boden.pdf
- DJB-Kyu_Erweiterungsprogramm_Stand.pdf
- DJB-Kyu_Erweiterungsprogramm_Boden.pdf
- DJB-Kyu-Gesamt-Graduierungsprogramm.pdf
Als einzelne Poster zum Kaufen
Wo und wann kann ich Prüfungen ablegen?
Prüfungsort und -zeitpunkt
Judo-Gürtelprüfungen bis zum braunen Gurt finden direkt bei uns im Verein statt. In der Regel bieten wir zwei Prüfungstermine pro Jahr an. Hierzu wird der Spartenleiter eine entsprechende E-Mail versenden.
Wichtige Hinweise zur Prüfung:
- Sie benötigen am Prüfungstag Ihren gültigen Judopass
- Die bestandene Prüfung wird vom Prüfer direkt im digitalen Judopass vermerkt.
- Auf Wunsch erhalten Sie eine Prüfungsurkunde im PDF-Format per E-Mail.

Wo kann ich höhere Prüfungen ablegen?
Prüfungen für den schwarzen Gürtel bis hin zum fünften Dan werden vom Judo-Verband Schleswig-Holstein organisiert. Über das Jahr verteilt werden hierfür in ganz Schleswig-Holstein Lehrgänge angeboten.





