

Wettkampflizenzen
- DJB-Wettkampflizenz: Seit 2012 benötigt die Altersklasse ab U18 für Nationale Wettkämpfe (z.B. DJB-Sichtungsturniere) eine DJB-Wettkampflizenz. Alle Lizenzinhaber müssen die Anti-Doping-Erklärung, die Schiedsvereinbarung und die Datenerklärung unterschreiben.
- IJF-ID-Karte: Für den Landes- und Nationalkader ist die IJF-ID-Karte Pflicht, um an internationalen IJF- oder EJU-Events (z.B. European Judo Cups) teilnehmen zu können.
Wie wird eine Wettkampflizenz beantragt?
Beantragung der DJB-Wettkampflizenz
- Gehen Sie auf die Webseite des DJB Judo-Portals: https://portal.judobund.de/
- Klicken Sie links im Bereich „Für Athleten“ auf „Wettkampflizenz beantragen“.
- Füllen Sie das Formular mit Ihren Daten aus.
- Laden Sie die Dokumente herunter, drucken Sie sie aus und unterschreiben Sie sie.
- Senden Sie die unterschriebenen Dokumente per Post an den DJB (kein Fax oder E-Mail).
- Sobald der DJB Ihre Unterlagen bearbeitet hat, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrer Wettkampflizenznummer.
Wichtige Hinweise:
- Bewahren Sie die E-Mail mit der Wettkampflizenznummer gut auf.
- Die Bearbeitung der Unterlagen kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die Lizenz rechtzeitig vor Ihrem Wettkampf beantragen.
Beantragung der IJF-ID-Karte
- Informieren Sie sich auf der Judobundseite: https://www.judobund.de/aktuelles/news/detail/wichtige-informationen
- Melden Sie sich auf der Online-Plattform an: https://djb.dokume.app/#/login
- Bestellen Sie Ihre IJF-ID-Karte.
Wer braucht eine Wettkampflizenz?
DJB-Wettkampflizenz:
- Pflicht für alle Athleten ab U18 (auch bei Start in jüngerer Altersklasse, z.B. U15 in der U18-Mannschaft oder Sichtungsturnieren U16)
- Gültigkeit: jeweils für das laufende Kalenderjahr
IJF-ID-Karte:
- Pflicht für internationale Starts ab U18 (primär für den Nationalkader relevant)
- Gültigkeit: jeweils für zwei Jahre
Bei welchen Wettkämpfen wird die Wettkampflizenz kontrolliert?
DJB-Wettkampflizenz: Pflicht für alle Meisterschaften und Ligen ab Landesebene:
- Landesebene: LEM U18, LMM U18, LEM U21, LEM Herren/Frauen, Landesliga Herren und Frauen
- Überregional: NDEM U18, NDEM U21, DEM U18, DEM U21, NDEM, Pokal- und DEM Herren/Frauen, Regionalliga, 1./2. Bundesliga, Kata, Ü30-Meisterschaften
IJF-ID-Karte: Pflicht für den Landes- und Nationalkader bei internationalen IJF- oder EJU-Events (z.B. European Judo Cups)
Wie lange ist die Lizenz gültig?
- Die DJB-Wettkampflizenz ist jeweils bis zum 28. Februar des kommenden Jahres gültig. Wenn sich persönliche Daten im Laufe des Jahres ändern ist der/die Athlet/in für die Anpassung der Daten selbst verantwortlich. Nach einem Jahr muss die Wettkampflizenz erneut unter https://portal.judobund.de/login verlängert werden.
- Die Verlängerung bzw. Neubeantragung der IJF-ID-Karten erfolgt auf der Internetseite: https://djb.dokume.app/#/login und ist für zwei Jahre gültig.
Was kostet die Wettkampflizenz?
Die DJB-Wettkampflizenz kostet pro Jahr ca. 15€, die IJF-ID-Karte ca. 65€ (Angaben ohne Gewähr).
Wann ist die Wettkampflizenz gültig?
Sobald der DJB Ihre Jahresgebühr erhalten und alle drei unterschriebenen Erklärungen (Anti-Doping, Schiedsvereinbarung, Datenschutz) im Original vorliegen hat, wird Ihnen eine DJB-Wettkampflizenznummer zugeteilt. Sie erhalten dann per Post eine persönliche DJB-Wettkampflizenzkarte mit Ihrer Lizenznummer.
Was ist mit minderjährigen Judoka?
- Bei minderjährigen Judoka müssen die Erziehungsberechtigten ebenfalls die genannten Unterlagen unterschreiben. Alle Mitglieder, die 18 Jahre alt werden, müssen ihre DJB-Wettkampflizenz unmittelbar nach Ihrem Geburtstag neu beantragen und die entsprechenden Angaben dann eigenhändig unterschreiben.
- Sofern es sich um eine Veränderung im laufenden Jahr handelt, ist diese Neuausstellung kostenlos.
- Ist das Geburtsdatum im neuen Jahr, also vom 1.1.-28.2., dann gilt dies bereits für das neue Jahr und die jeweilige Jahresgebühr von ca. 15€ ist zu bezahlen.
Anti-Doping Zertifizierung (JVSH)
Alle Athlet: innen (PK/LK) ab U 15 sind verpflichtet, dass Anti Doping Zertifikat für jedes Jahr automatisch vorzulegen. Ohne Nachweis gibt es weder die 1/3 Lösung noch andere Zuwendungen!
Das Zertifikat ist in pdf-Form an anti-doping@jvsh.de bis zum 31.01. jeden Jahres zu senden.
Zum e-Learning mit anschließendem Zertifikat:
- https://www.gemeinsam-gegen-doping.de/e-learning
- JVSH-Richtlinie-zur-Individualfoerderung.pdf
- JVSH-Leistungssportkonzept.pdf
Konsequenzen für Athleten ohne Nachweis, behält sich der JVSH vor.
Für Fragen stehen euch die jeweiligen Landestrainer und der Anti-Doping-Beauftragte gerne zur Verfügung.
Gez. Hardy Schwarten